Aus Fehlern lernen
Freitag stand ein OS-Wechsel von SuSE auf Debian Sarge auf einem unserer Kunden-Server auf dem Programm. Ein Task der bereits auf all unseren anderen Servern von uns durchgeführt wurde, und eigentlich keine Schwierigkeiten mehr bereiten sollte. Backup der Daten machen, Debian neu aufsetzen, Backup wiederherstellen, Apache/MySQL/Java/Helma/Exim4 installieren und schlußendlich Firewall einrichten. Und dennoch kam der minutiös geplante Ablauf durcheinander, und das gleich aus mehreren Gründen:
* Das Verzeichnis in dass Apache (laut alter vhosts.conf) hätte loggen sollen, gab es nicht. In einem solchen Fall macht Apache keinerlei Anstalten einem darauf aufmerksam zu machen, sondern startet brav, spielt aber keine einzige Seite raus.
* In der Helma-Applikation deaktivierte ich alle scheduler-Aufrufe, übersah aber eine Zeile:
Auch das verhinderte komplett dass Helma lief, da eine NullPointer-Exception geworfen wird, welche einen nicht auf den Fehler aufmerksam macht (Nachtrag: es blockiert Helma doch nicht komplett. Ich hab mich lediglich von der Fehler-Meldung zu sehr irritieren lassen.)
* Ich hab anstatt den AJP13-Port den XMLRPC-Port unter 8009 für Helma aktiviert.
* Ich hab MySQL-Sources vom alten Rechner genommen, und versucht diese am neuen zu kompilieren. Aber das schlug fehl, da darin anscheinend noch alte bereits kompilierte Dateien lagen. Ich musste mir also eine aktuelle Source-Distribution von der MySQL-Seite holen.
Allesamt Kleinigkeiten, und doch ärgern mich solche Fehler sehr. Jetzt wo ich sie aufgeschrieben hab, werd ich sie hoffentlich nicht noch einmal begehen. Der nächste Ablaufplan wird jedenfalls nun noch detaillierter ausfallen müssen.
Alles in allem bin ich aber heilfroh nun endlich eine stabile, leicht-zu-aktualisierende Linux-Distribution wie Debian Sarge überall im Einsatz zu haben. Kann ich nur jeden herzlichst weiterempfehlen.
* Das Verzeichnis in dass Apache (laut alter vhosts.conf) hätte loggen sollen, gab es nicht. In einem solchen Fall macht Apache keinerlei Anstalten einem darauf aufmerksam zu machen, sondern startet brav, spielt aber keine einzige Seite raus.
* In der Helma-Applikation deaktivierte ich alle scheduler-Aufrufe, übersah aber eine Zeile:
cron.export.timeout = 1800000
Auch das verhinderte komplett dass Helma lief, da eine NullPointer-Exception geworfen wird, welche einen nicht auf den Fehler aufmerksam macht (Nachtrag: es blockiert Helma doch nicht komplett. Ich hab mich lediglich von der Fehler-Meldung zu sehr irritieren lassen.)
* Ich hab anstatt den AJP13-Port den XMLRPC-Port unter 8009 für Helma aktiviert.
* Ich hab MySQL-Sources vom alten Rechner genommen, und versucht diese am neuen zu kompilieren. Aber das schlug fehl, da darin anscheinend noch alte bereits kompilierte Dateien lagen. Ich musste mir also eine aktuelle Source-Distribution von der MySQL-Seite holen.
Allesamt Kleinigkeiten, und doch ärgern mich solche Fehler sehr. Jetzt wo ich sie aufgeschrieben hab, werd ich sie hoffentlich nicht noch einmal begehen. Der nächste Ablaufplan wird jedenfalls nun noch detaillierter ausfallen müssen.
Alles in allem bin ich aber heilfroh nun endlich eine stabile, leicht-zu-aktualisierende Linux-Distribution wie Debian Sarge überall im Einsatz zu haben. Kann ich nur jeden herzlichst weiterempfehlen.
michi - 11.Jul 2005 13:08 - technisches