Lese-Tipp des Tages (Tagging)
Tagging revisited
-> http://smi.twoday.net/stories/1254702/
Die meisten Tags, in der Reihenfolge der Häufigkeit, haben laut Studie folgenden Sinn:
* Zu identifizieren welchen Inhalt (thematisch oder personell) ein Objekt hat
* festzuhalten woher ein Objekt stammt oder welcher Art es ist
* dem Objekt einen Ursprung (einen "Besitzer") zu geben
* die bereits gewählten Tags weiter zu verfeinern und verdichten
* Referenzen auf eigene Kategorien (mystuff, work, etc.)
* Aufgabenorientierte Tags, wie toread, toblog, etc.
Meinereiner muss ebenfalls erst lernen mit Tagging umzugehen (wie andere eben auch). Bei meinem del.icio.us-Account hab ich jedenfalls vor paar Monaten viel zu granular angefangen, und hab nun ständig das Gefühl das ich mal "aufräumen" sollte. Aber genau dies sollte doch verhindert werden, oder? Und mittlerweile verteile ich so zwischen 0 bis 2 Tags pro Bookmark, und das meiste landet dann doch bei "web" und "programming". tja, ganz hab ich den dreh noch nicht heraus.
Die für mich wichtigste soziale Komponente von del.icio.us ist übrigens, dass (nachträgliche) Nachsehen, wie viele und wer das gleiche gebookmarkt hat wie ich. Und natürlich was diese, bzw andere Bekannte noch so lesen. Kommt also ganz ohne Tagging aus.
-> http://smi.twoday.net/stories/1254702/
Die meisten Tags, in der Reihenfolge der Häufigkeit, haben laut Studie folgenden Sinn:
* Zu identifizieren welchen Inhalt (thematisch oder personell) ein Objekt hat
* festzuhalten woher ein Objekt stammt oder welcher Art es ist
* dem Objekt einen Ursprung (einen "Besitzer") zu geben
* die bereits gewählten Tags weiter zu verfeinern und verdichten
* Referenzen auf eigene Kategorien (mystuff, work, etc.)
* Aufgabenorientierte Tags, wie toread, toblog, etc.
Meinereiner muss ebenfalls erst lernen mit Tagging umzugehen (wie andere eben auch). Bei meinem del.icio.us-Account hab ich jedenfalls vor paar Monaten viel zu granular angefangen, und hab nun ständig das Gefühl das ich mal "aufräumen" sollte. Aber genau dies sollte doch verhindert werden, oder? Und mittlerweile verteile ich so zwischen 0 bis 2 Tags pro Bookmark, und das meiste landet dann doch bei "web" und "programming". tja, ganz hab ich den dreh noch nicht heraus.
Die für mich wichtigste soziale Komponente von del.icio.us ist übrigens, dass (nachträgliche) Nachsehen, wie viele und wer das gleiche gebookmarkt hat wie ich. Und natürlich was diese, bzw andere Bekannte noch so lesen. Kommt also ganz ohne Tagging aus.
michi - 12.Dec 2005 10:41 - blogosphaerisches