Monday, 12. February 2007

OpenID - supported by Microsoft

Eine super interessante Entwicklung findet hier im Kampf um die User-Identitäten gerade statt.

Als Microsoft seinerzeit Passport (neuerdings als 'Windows Live ID' bekannt) launcierte, genoß M$ bereits nicht gerade den bereits Ruf als Datenschützer um einen globalen, zentralen User-Server erfolgreich etablieren zu können. Die Zahl der integrierenden Services konnte man seit jeher an einer Hand abzählen (wenn man die MS-eigenen Services mal bei Seite lässt)

Die Antwort der Bloggerwelt (bzw von SixApart) auf das Problems des sich ständig Registrieren müssens, lautete Anfang 2004 Typekey. Da dies aber wiederum ein zentrales Service war, bloss dass statt Microsoft eben eine andere (genauso 'vertrauensunwürdige') Firma versuchte, an alle Daten heranzukommen, fand auch Typekey kaum Freunde jenseits der WordpressMovableType-Grenzen.

Das Bedürfnis nach einem dezentralen, demokratischen Authentifizierungs-Mechanismus für das Web war dann (Mitte 2004) bereits so groß, dass ich zusammen mit earl die Idee ausformulierten und SORUA ins Leben riefen. Etwa zeitgleich gab es aber auch eine Reihe von anderen Initiativen: OpenID, Yadis, LID,.. Initiativen die man mittlerweile unter dem Schlagwort Identity 2.0 zusammen fassen kann. Von Anfang an genoß aber OpenID, dank der Unterstützung von LiveJournal, die meiste Aufmerksamkeit.

Seitdem hat sich aber das Internet enorm schnell weiter entwickelt. Die großen Player (allen voran Google und Yahoo) brachten ein Webservice nach dem anderen unter deren Deckmantel heraus. So viele schrecklich nützliche Services, dass kaum jemand der Versuchung widerstehen kann, sich nicht doch einen Account bei Google oder Yahoo anzulegen. Und schlau wie die sind, machen die es jedem anderen Service sehr einfach (siehe Google Account Authentication, bzw Yahoo's BBAuth) mit einem Schlag das eigene Service (potentiell) Millionenen von bestehenden Usern zu öffnen, ohne dass diese sich registrieren müssten. Wer kann denn einer solchen Versuchung noch widerstehen? Es schien fast so, als wären all die ganzen Bedenken welche man zentralen User-Servern gegenüber hegte, plötzlich verschwunden wären.

Gottseidank ist dem aber anscheinend doch nicht so. O'Reilly griff das Thema vor zwei Monaten wieder auf, und publizierte dass bereits 500 Sites OpenID unterstützen. Und nun verkündete Bill Gates höchstpersönlich, dass Microsoft künftig OpenID ebenfalls unterstützen wird. Ein smarter Schachzug vom Herrn Gates, denn das Rennen gegen die zentralen User-Server von Google und Yahoo war einfach nicht mehr zu gewinnen (behaupte ich jetzt mal so).

Es ist also auch höchste Zeit für uns auf das richtige Pferd, sprich OpenID, zu setzen. Sorua wird weiterhin für die überschaubare Zahl an Implementierungen seinen Dienst verrichten, aber die Zukunft gehört eindeutig OpenID. Und ich bin gar nicht mal so unglücklich darüber.

Nachtrag:
* Quick Intro to OpenID (video)
* Six cool things you can build with OpenID
* ruby-openid

Search

 

About michi

michi Michi a.k.a. 'Michael Platzer' is one of the Knallgraus, a Vienna-based New Media Agency, that deals more and more with 'stuff' that is commonly termed as Social Software.

Meet my fellow bloggers at Planet Knallgrau.

my delicious

Recent Updates

My Gadgets

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB

Counter



berufliches
blogosphaerisches
privates
spassiges
sportliches
technisches
trauriges
Profil
Logout
Subscribe Weblog